+49 800 1010 196 (Kostenlos Mo – Fr: 09:00 – 18:00 Uhr) info@doopic.com
Farbanpassung
In unserem Photoshop Guides möchten wir uns dieses mal mit der Farbanpassung befassen. Dabei handelt es sich neben Farboptimierung und Umfärbung um eine weitere Bearbeitungform mit Fokus auf der Farbe. Bei der Farbanpassung muss immer zwingend eine Referenz vorhanden sein, denn die Anpassung geschieht immer an einer Farbe.

 

1.Was ist eine Farbanpassung?

Der Unterschied zwischen Farbanpassung und Umfärbung besteht darin, dass man bei einer Farbanpassung innerhalb eines Farbtonbereichs Wenn das Produkt immerbleibt. So kann man eine Anpassung von hellblau zu türkis vornehmen. Hiermit grenzt sich die Farbanpassung von der Umfärbung ab, denn hier ändert man den Farbton, beispielsweise von hellblau zu grün. Bei einer Farbanpassung bewegen wir uns also nur innerhalb eines Farbtonbereichs.

Bei einer Farbanpassung kann man die Farbmischgesetze zur Hilfe nehmen um so prüfen zu können, in welche Richtung die Farbe verändert werden muss.

 

2. Was ist der Nutzen einer Farbanpassung?

Durch eine Farbanpassung kann man sicherstellen, dass ein Produkt auf unterschiedlichen Bildern immer die gleiche Farbe hat. Denn durch eine andere Perspektive oder Beleuchtung ist es möglich, dass die gleiche Farbe unterschiedlich wirkt. Wenn das Produkt immer die gleiche Farbe hat, wirkt das professionell auf den Kunden und er kann sich einen besseren Eindruck von dem Produkt machen. Außerdem hat der Kunde so eine genaue Wiedergabe der Farbe und ist nicht verwundert, wenn er das Produkt geliefert bekommt.

 

3. Warum wird eine Referenz benötigt?

Eine Referenz wird benötigt um ein Ziel für die Farbanpassung zu haben. So kann man sich orientieren, in welche Richtung die Farbe angepasst werden muss. Eine Referenz kann das Produkt unter einer Normlichtlampe, oder ein digitales Beispiel der Farbe sein. Bei digitalen Beispielen muss beachtet werden, dass jeder Monitor eine andere Farbwiedergabe hat. Es bietet sich daher an entweder vom Produzent freigegebene Farbmuster zu verwenden, einen Pantone-Farbton oder das eigene Farbmuster anhand unterschiedlicher Monitore zu prüfen.

Notiz: Lichtfarbe

Eine weiße Tasse wird unter dem Licht einer warmen Glühbirne fotografiert. Auf dem Bild wird die Tasse ein leicht gelbliches-rötliches Weiß als Farbe haben. Die Lichtfarbe legt sich über die tatsächliche Produktfarbe und vermischt sich mit dieser. Die Tasse ist also nicht weiß, sondern erscheint leicht gelblich oder rötlich. In so einem Fall benötigt man eine Farbanpassung. Durch eine Referenz des Weißtons kann die Tasse in ihrer Farbe angepasst werden. Die digitale Farbe wird korrigiert, damit sie möglich nah an der wirklichen Farbe ist.

 

4. Farbanpassung in Photoshop

Photoshop oder andere Bildbearbeitungsprogramme bieten eine Vielzahl an Werkzeugen mit denen man Farbe beeinflussen kann. Besonders bei der Farbanpassung kommt es daher auf Nuancen an, so macht es beispielsweise einen Unterschied ob das Blau eher gelblich ist (Richtung Türkis) oder rötliche (Richtung Marine-Blau). Beides sind Blautöne, die jedoch unterschiedlich aussehen.

 

5. Farbbalance

Mittels dieses Werkzeugs kann man das Aussehen der Farbe verändern, indem die Gewichtung der Farbanteile verändert wird.

Analyse

Beide Produkte haben laut Produktionsmaterial den gleichen Farbton. Die Ergebnisse des Shootings unterscheiden sich jedoch klar. Der Rock hat die tatsächliche Farbe, sodass das Top an den Rock angepasst werden muss. Da die Anteile von Gelb in der Farbe des Tops überwiegen müssen diese reduziert werden.

Schritt 1:

Öffnen der Datei mit den Produkten. Alle Produkte sind freigestellt auf separaten Ebenen.

Schritt 2:

Wir verwenden die Farbbalance als Einstellungsebene, weil diese als Schnittmaske auf das Top angewendet werden kann. So wirkt sich die Änderung nur auf das Top aus.

Schritt 3:

Über Doppelklick auf die Einstellungsebene kann man die Farbbalance öffnen und die farbliche Änderung vornehmen. Da wir das Gelb reduzieren möchten, bewegen wir den entsprechenden Regler in den blauen Bereich.

Schritt 4:

Man kann die Datei mit den Einstellungsebenen speichern oder die Einstellungsebene auf das Produkt anwenden.

Dürfen wir die Arbeit für Sie übernehmen?

Weitere Fragen?