+49 800 1010 196 (Kostenlos Mo – Fr: 09:00 – 18:00 Uhr) info@doopic.com
Größe ändern
Dieser Artikel des Photoshop Guides behandelt die Thematik Größe ändern bei Bildern. Dabei handelt es sich, besonders für Online-Shops, um eine sehr nützliche Aufbereitung der Bilder bzw. Fotos für die Darstellung im Web oder im Druck.

 

1.Wodurch ist die Größe der Bilder definiert?

Die Größe der Bilder ist bestimmt durch die Einstellungen innerhalb der Kamera. Hier kann die Anzahl der Pixel je Seite und die Auflösung eingestellt werden. Spiegelreflexkameras bieten hierbei eine Vielzahl an Optionen und eignen sich besonders für die professionelle Produktfotografie. Einfache Kameras oder Smartphones bieten aber auch zunehmend mehr Einstellungsmöglichkeiten.

 

2. Wie hängen die Bildgröße und Auflösung zusammen?

Beginnen wir beim kleinsten Bestandteil eines Bildes, dem Pixel. Die Form eines Pixels ist ein Quadrat. Aus einer Ansammlung an Pixel setzt sich also jedes digitale Bild zusammen. Die Anzahl der Pixel je Bild hängt zusammen mit der Auflösung. Die Auflösung gibt an wie viele Pixel auf einer bestimmten Länge vorhanden sind. Dabei findet die Angabe in dpi (Dots per Inch) oder ppi (Pixel per Inch) statt. Eine Datei mit einer geringeren Auflösung hat also mit den gleichen Maßen betrachtet, weniger Pixel als ein Bild mit hoher Auflösung. Dies ist unter anderem für den Druck von Bedeutung.

 

3. DPI

Hierbei handelt es sich um die Angabe der Dots per Inch, also wie viele Bildpunkte je Zoll gedruckt werden. Die Anpassung der Datei für den Druck in dpi findet in der Druckvorstufe statt. Wie viel dpi gedruckt werden können hängt von der Druckmaschine ab. Dabei sind für unterschiedliche Produkte andere dpi-Werte notwendig. Als Faustregel für Produkte wie Flyer und Broschüren gelten 300 dpi, bei großformatigen Plakaten sind hingegen meist schon 150 dpi ausreichend.

 

4. PPI

Bei Pixel per Inch handelt es sich um die Angabe der Pixel je Länge, also wie viele Pixel je Zoll in der Datei vorhanden sind. Es handelt sich um eine digitale Maßeinheit. Sie gibt somit nicht direkt eine Angabe über die Druckbarkeit.

 

5. Druck und Online-Shop

Für den Druck werden wie bereits erwähnt meist Werte um die 300 dpi benötigt. Für die Darstellung auf einem Monitor ist jedoch eine Auflösung von 72 ppi die Regel. Dies ist dann von Bedeutung, wenn man betrachtet, dass eine Datei mit höherem dpi-Wert wesentlich mehr Pixel je Zoll hat. Dies bedeutet im Umkehrschluss dass die Dateigröße höher ist. Wenn man also eine Datei in Druckauflösung im Internet präsentieren möchte kann es zu längeren Ladezeiten kommen, welche nicht nur Zeit beanspruchen, es hat auch für den Betrachter keinen Mehrwert. Um also eine gute Darstellung im Online-Shop zu erreichen müssen die Bilder für digitale Medien optimiert werden. Die notwendige Größe ihrer Bilder ist also bestimmt von dem Zielmedium. Dies ist unter anderem wichtig weil ein Bild mit geringer Auflösung im Druck unscharf aussieht.

 

6. Bildgrößen für den Online-Shop

Hier empfiehlt es sich, wie bei allen Bearbeitungsarten für die Produktdarstellung, dass man die Anpassung der Bilder einheitlich macht. In der Regel sind Online-Shops nach einem Raster aufgebaut in das die Bilder eingespeist werden. Wenn man hier also eine einheitliche Größe und auch Position verwendet, ergibt sich eine aufgeräumte und professionelle Darstellung. Lesen Sie hierzu auch gern den Artikel Positionierung. Durch eine einheitliche Bearbeitung der Bilder erhält man nicht nur eine bessere Darstellung, es spart auch Zeit bei der Vorbereitung der Bilder.

 

Dürfen wir die Arbeit für Sie übernehmen?

Weitere Fragen?