+49 800 1010 196 (Kostenlos Mo – Fr: 09:00 – 18:00 Uhr) info@doopic.com
Schatten
Dieser Artikel unseres Photoshop Guides befasst sich mit dem Thema Schatten, besonders in der Produktdarstellung. Dazu erläutern wir kurz welche Arten von Schatten es gibt und wie man selber einen Schatten in Photoshop erstellen kann.

 

1. Was ist ein Schatten?

Als Schatten wird der Bereich bezeichnet, auf dem kein oder nur wenig Licht vorhanden ist. Schatten entstehen immer dann, wenn eine Lichtquelle vorhanden ist. Das Aussehen von Schatten ist immer abhängig von den Eigenschaften der Lichtquelle – Beispiel: Lichtintensität und Position.

 

2. Welche Arten von Schatten gibt es?

Der Schatten auf dem Körper des Motivs selber, den sogenannten Eigenschatten oder Körperschatten, unterscheidet man von dem Schatten den ein Gegenstand auf der Umgebung abbildet. Dieser Schatten wird als Schlagschatten bezeichnet. Des Weiteren gibt es noch den Standschatten, dies ist ein kleiner Schatten auf dem Untergrund direkt unterhalb des Gegenstands.

 

3. Wie kann ein Schatten ein Bild verbessern?

Schatten können vielfältigen Nutzen bei der Bildbearbeitung haben. Wenn beispielsweise ein Objekt auf einen neuen Hintergrund platziert wird, benötigt man Schlag- und Standschatten um das Objekt realistisch zu integrieren. Außerdem sollte der Körperschatten auf dem Objekt selber die gleiche Lichtrichtung aufweisen wie der neue Hintergrund.

Schatten helfen dabei eine räumliche Wirkung zu erzeugen, da wir in unserem alltäglichen Umfeld überall Schatten entstehen. Würden die Schatten also auf einem Bild fehlen merken wir unterbewusst, dass da etwas nicht stimmt bzw. “nicht richtig” ist.

 

4. Verwendung von Schatten im Online-Shop

Durch die Verwendung eines Schattens auf den Produktbildern kann man eine räumliche Wirkung erzielen. Diese unterstützt die Form des Produkts und macht die Bilder interessant. Dabei empfiehlt es sich einen kleinen Standschatten unterhalb der Produkte zu platzieren. Natürlich kann man auch Schlagschatten erstellen, dies ist jedoch schwieriger, wenn alle Produkte den gleichen Schatten haben sollen. Die Verwendung eines Standschattens bietet sich besonders bei Produkten, die eigenständig stehen können, wie beispielsweise Schuhe oder Taschen.

 

5. Verwendung des natürlichen Schattens? (Original-Schatten)

Beim Original-Schatten handelt es sich um den Schatten, der beim Shooting entsteht. Dieser kann also durch die Ausleuchtung des Setting beeinflusst werden. Wenn das Produkt freigestellt wird, kann gleiches mit dem Schatten gemacht werden. Dabei muss man beachten, dass man je nach Hintergrundfarbe eine weiche Auslaufkante erstellen muss – dies bedeutet man entfernt Teile des Schatten, sodass man einen gleichmäßigen Übergang zum Hintergrund hat. Sollte dies nicht gemacht werden und die Untergrundfarbe der Schattens ist eine andere als die Hintergrundfarbe sieht man eine Kante.

Außerdem muss man darauf achten, dass das Material auf dem der Schatten abgebildet wird ohne Struktur ist. Denn die Struktur überträgt sich auf den Schatten und kann nachträglich nur schwer entfernt werden.

Dürfen wir die Arbeit für Sie übernehmen?

Weitere Fragen?