Ein Packshot ist ein Foto, welches das Produkt alleine, oder mit Verpackung und Labeling zeigt. Packshots helfen dabei das Produkt und die Marke dahinter besser zu kennen zu lernen. Ist die Verpackung gut umgesetzt, weckt sie Erwartungen und steigert die gefühlte Wertigkeit des Produkts.
Packshots Tipps
Wenn man Packshots herstellt, sollte man die folgenden Punkte beachten um das bestmögliche Ergebnis herauszuholen.
1. Die Schriften der Verpackungen müssen gut sichtbar sein.
2. Alle Elemente müssen klar und ersichtlich sein.
3. Nutzen Sie Licht, um die wesentlichen Elemente herauszuarbeiten.
4. Farben müssen gut herauskommen.
Warum man Packshots nutzen sollte
Ein Packshot dient dazu das Produkt genauso zu zeigen, wie es im realen Leben ausschaut.
Packshot Fotos lassen wenig Raum für Kreativität. Man kann mit dem Licht spielen und so bestimmte Stellen heraus stellen. Das Wichtigste ist, dass man Form, Labeling und Farben korrekt darstellt.
Paskshots sind sehr beliebt, weil sie die Aufmerksamkeit auf das Produkt konzentrieren und keine Ablenkung erlauben.
Befolgt man unsere Tipps, bekommt man perfekte Packshot Produktbilder die das Produkt ideal darstellen und somit vor Retouren und falschen Erwartungen beim Kunden schützen.
Packshot beispiel
Was ist ein 3D Packshot?
Ein 3D Packshot kann künstlich als 3D Bild erstellt werden. 3D Bilder werden immer populärer, da der Kunde das Produkt viel besser kennenlernen kann.
3D Bilder sind etwas kostspieliger und dauern in der Herstellung ein wenig, aber je nach Produkt und Ziel können sie eine bessere Lösung darstellen und das Investment lohnt sich.
Ein durch CGI (computer generated image) hergestelltes Bild kann im übrigen im Nachgang auch leichter eingefärbt und angepasst werden.
Was ist ein 360 Grad Packshot
360 Grad Packshots werden mit speziellen Fotoboxen erstellt, oder durch das manuelle Drehen des Produkts bei gleichbleibender Kameraeinstellung. Die entstandenen Bilder kann man zusammenfügen zu einer 360 Ansicht des Produkts.